
Physiotherapie bei Arthrose: Natürliche Unterstützung für mehr Lebensqualität
Die Physiotherapie erweist sich als eine entscheidende Behandlungsmethode für Menschen, die unter Arthrose leiden. Durch gezielte Therapieansätze trägt die Physiotherapie dazu bei, Schmerzen zu mindern, die Gelenkfunktion zu verbessern und die Lebensqualität zu steigern. In diesem Artikel erkunden wir die Bedeutung der Physiotherapie bei Arthrose und wie sie positiv zur Bewältigung dieser Erkrankung beiträgt.
Was ist Arthrose?
Arthrose ist eine komplexe Gelenkerkrankung, gekennzeichnet durch strukturelle Veränderungen des Gelenkknorpels und der umliegenden Strukturen. Diese Erkrankung wird durch mechanische Belastungen und biochemische Faktoren, wie Entzündungen, verursacht, was zu Schmerzen, Steifheit und Bewegungseinschränkungen führt. Obwohl Arthrose verschiedene Gelenke betreffen kann, sind Knie, Hüften und Hände am häufigsten betroffen. Da es sich um eine chronische Erkrankung handelt, erfordert sie eine umfassende Behandlung.
Die Rolle der Physiotherapie bei Arthrose
Die Physiotherapie spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung von Arthrose, da sie auf vielfältige Weise unterstützen kann. Durch gezielte Bewegungsübungen kann die Belastbarkeit der Gelenke gesteigert, die weitere Degeneration des Knorpels verhindert und Entzündungen gelindert werden. Dadurch wird die allgemeine Funktion und Mobilität verbessert. Zusätzlich vermittelt die Physiotherapie wichtiges Wissen über die Erkrankung, um im Alltag besser damit umgehen zu können.
Sollte das Gelenk geschont werden?
Entgegen der weitverbreiteten Annahme sollte das Gelenk nicht geschont werden. Die Gesundheit und Ernährung des Knorpels hängt von einer angemessenen Belastung ab, ähnlich wie beim Auspressen und Aufsaugen eines Schwamms. Eine geringe körperliche Aktivität ist bei Menschen mit Arthrose mit einer stärkeren Knorpelverdünnung verbunden. Das Ziel der Therapie ist es daher, einen individuellen Übungsplan zu entwickeln, um die Belastbarkeit der Gelenke durch angemessene und gezielte Übungen schrittweise zu erhöhen.
Was müssen Betroffene noch wissen?
- Trainingstherapie ist sicher: Der Glaube, dass eine angemessene Belastung des Gelenks zu weiteren Schädigungen führt, wurde widerlegt. Studien belegen, dass eine gezielte Trainingsbehandlung für das von Arthrose betroffene Gelenk sicher und effektiv ist.
- Schmerz ist nicht gleich struktureller Schaden: Ein vorübergehender Anstieg der Schmerzen bei ungewohnter Belastung bedeutet nicht zwangsläufig einen strukturellen Schaden des Gelenks. Regelmäßige Belastung verhindert vielmehr eine weitere Abnahme der Knorpeldicke und trägt zur Stärkung der umgebenden Muskulatur bei.
- Bewegungsmangel birgt Risiken: Mangelnde Bewegung erhöht das Risiko von Behinderungen und beeinträchtigt die Lebensqualität erheblich. Daher ist es wichtig, auch bei Arthrose aktiv zu bleiben und regelmäßige Bewegung in den Alltag zu integrieren.
Physiotherapie als umfassende Lösung
Die Physiotherapie bietet eine umfassende Lösung für Menschen mit Arthrose, indem sie nicht nur Symptome behandelt, sondern auch die Ursachen angeht. Neben der gezielten Bewegungstherapie kann auch die Anwendung von manuellen Techniken wie Mobilisationen zur Schmerzlinderung und Verbesserung der Gelenkfunktion beitragen. Darüber hinaus kann die Physiotherapie individuelle Hilfsmittel und unterstützende Maßnahmen empfehlen, um die Mobilität im Alltag zu erleichtern.
Die Bedeutung von Krankheitswissen
Ein fundiertes Verständnis der Arthrose und ihrer Behandlungsmöglichkeiten ist für die erfolgreiche Bewältigung der Erkrankung unerlässlich. Die Physiotherapie spielt eine wichtige Rolle bei der Vermittlung dieses Wissens. Durch Aufklärung über die Erkrankung, deren Verlauf und die Bedeutung von Bewegung und Therapie können Betroffene ihre Erkrankung besser verstehen und eigenverantwortlich an ihrer Genesung mitwirken.
Fazit:
Die Physiotherapie stellt eine wichtige und sichere Behandlungsoption für Menschen mit Arthrose dar. Durch individuell angepasste Trainingstherapie und Schulung im Bereich Krankheitswissen bietet sie eine umfassende Unterstützung zur Schmerzlinderung, Verbesserung der Gelenkfunktion und Steigerung der Lebensqualität. Sie ermöglicht es den Betroffenen aktiv an ihrer Genesung mitzuwirken und den Alltag trotz Arthrosebeschwerden besser zu bewältigen. Indem sie die Patient:innen dazu befähigt, ihren Körper besser zu verstehen und zu stärken, spielt die Physiotherapie eine entscheidende Rolle im Umgang mit der Erkrankung.
Bereit, aktiv gegen Arthrose vorzugehen? Buche jetzt einen Termin bei der REHAFABRIK Physiotherapie und lass dich professionell unterstützen, um deine Lebensqualität zu steigern!